Zum Inhalt springen

INSTAGRAM-COMPETITION

Teilnahmeformular

Es sind immer die gleichen Ausreden, mit denen sich Gaffer, Weggucker und Mitläufer rechtfertigen, die untätig eine Konfliktsituation beobachten. Diese Gleich­gültigkeit, Bequemlichkeit und Ignoranz am Schicksal eines anderen kommt leider viel zu häufig vor.
Ausgrenzung, Vandalismus oder Gewalt – unser Zusammenleben geht alle etwas an!
Wegschauen oder weglaufen gilt nicht, denn jeder kann helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Kein Heldentum, nur Menschlichkeit!

IHR KÖNNT HELFEN DAS THEMA ZIVILCOURAGE IN DEN FOKUS ZU RÜCKEN!
Beteiligt euch an unserer Instagram-Competition: #AKTIONZIVILCOURAGE_FDS
Der Jugendfonds Freudenstadt e.V. vergibt an die 10 kreativsten Beiträge je 500 €. Ziel ist es, auf Zivilcourage aufmerksam zu machen in Situationen von Gewalt, Vandalismus oder Ausgrenzung. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, jegliche Umsetzungsformen sind denkbar: Videoclips, Fotostorys, Computeranimationen, Reportagen, Interviews, Songs oder eine Grafik, … fast alles ist erlaubt.
Alle Wettbewerbsbeiträge werden auf dem Instagram-Account des Kreisjugendrings Freudenstadt e.V. veröffentlicht und mit dem Account des Teilnehmenden markiert. Somit werdet ihr Teil der Jugendfonds Kampagne #AKTIONZIVILCOURAGE_FDS, im Landkreis Freudenstadt.

WER KANN MITMACHEN?
Jugendgruppen, -organisationen, -vereine, … sowie Schulen aus dem Landkreis Freudenstadt. Voraussetzung ist, dass Kinder und Jugendliche maßgeblich an der Umsetzung des Beitrags beteiligt sind und eine Ansprechperson über 18 Jahre für die Projektbegleitung zur Verfügung steht.

WAS KÖNNT IHR GEWINNEN?
Die Teilnahme lohnt sich! Es geht um insgesamt 5.000 €. Prämiert werden die zehn kreativsten Einsendungen mit je 500 € für die jeweilige Vereins-, Klassen- oder Jugendkasse.

WIE NEHMT IHR TEIL?
ANMELDUNG
Teilnahmeformular vollständig ausfüllen und an STEFANIE.EBERT@KJR-FDS.DE senden.

EINREICHUNG EURES BEITRAGS
Eure kreativen Beiträge schickt ihr bitte bis spätestens 15.06.2023 an STEFANIE.EBERT@KJR-FDS.DE!
Später eingehende Beiträge können nicht mehr für den Wettbewerb berücksichtigt werden. Ist die Einsendung größer als 5 MB nutzt einfach einen Online-Anbieter, wie z.B. WeTransfer.com, share.hidrive.com oder Google Drive. Bitte schreibt dazu, wie lang die Daten beim jeweiligen Anbieter zur Verfügung stehen.

VERÖFFENTLICHEN
Postet den Beitrag in eurem Instagram-Account, verwendet dabei den Hashtag #AKTIONZIVILCOURAGE_FDS und erwähnt @KREISJUGENDRING FREUDENSTADT in der Bildbeschreibung. Falls kein Instagram-Account existiert, Beitrag einfach an oben genannte E-Mail schicken!

NO GO – DAS GEHT GAR NICHT!
Gewaltverherrlichende oder diskriminierende Inhalte werden von der Teilnahme ausgeschlossen.

DIESE FORMALITÄTEN BRAUCHEN WIR!
WETTBEWERBSREGULARIEN UND DATENSCHUTZ
Ihre Angaben werden benötigt, damit Sie am Wettbewerb „Instagram-Competition: #AktionZivilcourage_FDS“ teilnehmen können. Die von Ihnen eingereichten Daten werden zur Bewertung an eine Jury, bestehend aus Vertretern des Jugendamts, des Jugendfonds und des Kreisjugendrings Freudenstadt, verwendet.
Sollten Sie als Preisträger bestimmt werden, ist die Veröffentlichung eines Gruppenfotos der Gewinner (Namen der Gruppierung oder der Einzelperson) mit einer kurzen Projektbeschreibung in der Tagespresse, KJR-Webseite, KJR soziale Medien vorgesehen. Rechtsgrundlage für die vorgesehenen Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Jeder Betroffenen hat das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sie unter www.kjrfds. de/impressum.
Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie keine oder keine vollständigen Angaben machen, ist eine Teilnahme am Wettbewerb nicht möglich.
HINWEIS: der Wettbewerb wird in keinem Zusammenhang mit Instagram veranstaltet.

MATERIALVERWENDUNG, NUTZUNGSRECHT UND BILDRECHT
Mit den zur Verfügung gestellten Medien stimmen Sie zu, dass der Kreisjugendring Freudenstadt e.V. das Bildmaterial im Rahmen des Wettbewerbs „Instagram-Competition: #AktionZivilcourage_FDS“ uneingeschränkt nutzen kann, insbesondere für Kommunikationsmaßnahmen (z.B. auf der KJR-Website, in den sozialen Medien, für begleitende Presse und Medienarbeit sowie zur Präsentation bei der Preisverleihung des Kreisjugendrings und Vergabeveranstaltung des Jugendfonds Freudenstadt e.V.).
Alle auf dem Beitrag zu erkennenden Personen müssen mit der Veröffentlichung einverstanden sein. Bei Bildmaterial von Minderjährigen muss die Zustimmung der Erziehungsberechtigten eingeholt worden sein, damit die Motive für o.g. Kommunikationsmaßnahmen genutzt werden dürfen. Für das Einverständnis verantwortlich ist die Ansprechperson, die die Dateien dem Kreisjugendring Freudenstadt e.V. zur Verfügung stellt.
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Ihnen die jeweiligen Einverständniserklärungen vorliegen. Sollten entgegen der Teilnahmebestätigung Rechte Dritter durch die Veröffentlichung verletzt werden, stellt der Teilnehmende den Kreisjugendring Freudenstadt e.V. von jeglichen Kosten und Schadensersatzzahlungen an den Verletzten frei.
Der Preisträger verpflichtet sich, das Preisgeld ausschließlich für die Jugendarbeit zu verwenden.
Ein Rechtsanspruch auf ein Preisgeld kann nicht geltend gemacht werden. Die Entscheidung liegt bei der Jury.
Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie Ihr Einverständnis und die Richtigkeit aller Angaben.

HELFEN OHNE GEFAHR
Zivilcourage ist meist schon vor einer gewalttätigen Auseinandersetzung gefragt, zum Beispiel wenn ihr für einen Außenseiter Partei ergreift oder ihr deutlich eure Meinung sagt, wenn gegen Ausländer gehetzt wird oder Menschen mit einem Handicap gehänselt werden.
Werdet ihr jedoch Zeuge einer schlimmen Gewalttat, zum Beispiel einer Schlägerei oder eines Überfalls, solltet ihr euch auf keinen Fall selbst in Gefahr bringen. Geht nicht dazwischen, sondern wählt den Notruf 110 und fordert Hilfe an. Macht auch andere Anwesende auf die Tat aufmerksam und bittet sie um Unterstützung. Und vor allem helft dem Opfer nach der Tat. Das alles versteht man unter Hilfe und Zivilcourage.
Doch dafür ist es notwendig, dass ihr eine Gefahren­situation überhaupt als Notfall wahrnehmt und daraufhin die Entscheidung trefft, nicht wegzuschauen, sondern Verantwortung zu übernehmen und zu helfen. Daher ist es manchmal wichtig, genauer hinzuschauen und aufmerksam zu beobachten. Vergesst aber nie: das Wichtigste ist, Hilfe zu leisten, ohne euch selbst in Gefahr zu bringen! Nur so könnt ihr auch denen helfen, die bereits in Gefahr sind.
DIE SECHS REGELN

  1. Hilf, aber bring dich nicht selbst in Gefahr
  2. Ruf die Polizei unter 110
  3. Bitte andere um Mithilfe
  4. Präge dir Tätermerkmale ein
  5. Kümmere dich um Opfer
  6. Sage als Zeuge aus

ENTSCHEIDEND IST, DASS IHR HELFT.
DAS BEDEUTET ABER NICHT, DASS IHR EUCH DAFÜR SELBST IN GEFAHR BRINGEN MÜSST!